Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine Warnung vor der DBTfinancial herausgegeben. Das Unternehmen bietet über die Website dbtfinancial.com angeblich Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen an – allerdings ohne die erforderliche Genehmigung der BaFin. Damit verstößt das Unternehmen gegen deutsches Recht.
Kein Schutz durch BaFin-Aufsicht

Die BaFin stellt klar, dass DBTfinancial nicht von ihr beaufsichtigt wird. Nach deutschem Recht dürfen Bank- und Finanzdienstleistungen nur mit einer gültigen Lizenz angeboten werden. Unternehmen, die ohne diese Erlaubnis tätig sind, handeln illegal und stellen ein erhebliches Risiko für Anleger dar. Um herauszufinden, ob ein Anbieter von der BaFin reguliert wird, können Verbraucher die Unternehmensdatenbank der BaFin nutzen.

Diese Warnung der BaFin basiert auf § 37 Absatz 4 des Kreditwesengesetzes (KWG), der es der Behörde ermöglicht, die Öffentlichkeit vor nicht autorisierten Finanzdienstleistern zu schützen.
Handlungsempfehlungen für Anleger

Sollten Sie bereits mit DBTfinancial in Kontakt stehen oder sogar investiert haben, empfiehlt es sich, sofort zu handeln:

Zahlungen einstellen: Überweisen Sie kein weiteres Geld und tätigen Sie keine neuen Investitionen.

Beweise sichern: Dokumentieren Sie alle Interaktionen mit dem Unternehmen, darunter Kontoauszüge, Überweisungen, E-Mails oder andere Kommunikationsnachweise.

Prüfung vornehmen: Recherchieren Sie auf der BaFin-Unternehmensdatenbank, ob das Unternehmen über eine gültige Lizenz verfügt.

Rechtlichen Beistand suchen: Ziehen Sie einen Fachanwalt für Kapitalmarktrecht hinzu, um mögliche Ansprüche zu prüfen und weitere rechtliche Schritte einzuleiten.

Strafanzeige erstatten: Wenden Sie sich an die Polizei oder die Staatsanwaltschaft, wenn Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein.

Schutz vor unseriösen Anbietern: Tipps der BaFin

Die BaFin, das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landeskriminalämter warnen regelmäßig vor Betrugsmaschen im Internet. Anleger sollten sich nicht von hohen Renditeversprechen blenden lassen und folgende Hinweise beachten:

Überprüfen Sie die Angaben des Unternehmens: Fehlende oder unvollständige Impressumsangaben sind oft ein Warnsignal.
Recherchieren Sie online: Erfahrungsberichte anderer Nutzer oder Warnungen in Foren können Aufschluss über die Seriosität eines Anbieters geben.
Misstrauen bei Zeitdruck: Seriöse Anbieter setzen ihre Kunden nicht unter Druck, schnell zu investieren.

Um sich besser zu schützen, bietet die BaFin unter anderem den Podcast „Vorsicht, Betrug“, in dem typische Betrugsmaschen am Finanzmarkt thematisiert werden.
Fazit: Vorsicht und schnelle Reaktion gefragt

Die Warnung vor DBTfinancial verdeutlicht erneut, wie wichtig es ist, bei Geldanlagen im Internet wachsam zu sein. Wer unsicher ist, sollte stets prüfen, ob ein Unternehmen über die nötigen Lizenzen verfügt, und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einholen. Anleger, die bereits betroffen sind, sollten umgehend handeln, um möglichen Schaden zu begrenzen und ihr Geld zurückzufordern.