Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der die Wertentwicklung eines bestimmten Index, Rohstoffs oder einer Gruppe von Vermögenswerten nachbildet. ETFs sind eine Form von Investmentfonds, die an der Börse wie eine Aktie gehandelt werden, was bedeutet, dass ihre Anteile den ganzen Tag über zu aktuellen Marktpreisen gekauft und verkauft werden können.

Hier sind einige wichtige Merkmale eines ETFs:

  1. Indexnachbildung: Die meisten ETFs sind passiv verwaltet und versuchen, die Wertentwicklung eines bestimmten Index (z. B. des DAX, S&P 500 oder MSCI World) möglichst genau nachzubilden. Das bedeutet, sie investieren in die gleichen Wertpapiere, die auch im Index enthalten sind, und zwar in der gleichen Gewichtung.
  2. Kostengünstig: Da ETFs in der Regel passiv verwaltet werden, sind die Verwaltungskosten oft niedriger als bei aktiv gemanagten Investmentfonds. Es fallen keine hohen Gebühren für das aktive Management durch Fondsmanager an.
  3. Börsenhandel: ETFs können während der gesamten Handelszeit an der Börse gekauft und verkauft werden, ähnlich wie Aktien. Der Preis eines ETFs ändert sich also im Tagesverlauf in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage sowie der Entwicklung des zugrunde liegenden Index.
  4. Diversifikation: Durch den Kauf eines einzigen ETF-Anteils erhält man Zugang zu einer breiten Palette von Wertpapieren. Ein ETF, der beispielsweise den S&P 500 nachbildet, investiert in die 500 größten US-Unternehmen, wodurch das Risiko gestreut wird.
  5. Transparenz: ETFs sind in der Regel transparent, da die Zusammensetzung des Fonds (die gehaltenen Wertpapiere) öffentlich zugänglich ist und meist täglich aktualisiert wird.
  6. Steuerliche Effizienz: In vielen Ländern gelten ETFs als steuerlich effizient, da sie oft weniger häufige Umschichtungen im Portfolio haben, was zu geringeren steuerpflichtigen Veräußerungsgewinnen führen kann.

ETFs gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Sie können Aktienindizes, Anleihen, Rohstoffe oder sogar spezielle Strategien (z. B. Nachhaltigkeit oder Dividendenwerte) nachbilden. Es gibt auch sogenannte synthetische ETFs, die nicht direkt in die Vermögenswerte des Index investieren, sondern die Wertentwicklung über Derivate nachbilden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ETFs eine flexible und kostengünstige Möglichkeit bieten, in verschiedene Märkte und Anlageklassen zu investieren, was sie sowohl für Privatanleger als auch für institutionelle Investoren attraktiv macht.