Die Bilanz der EWIA Impact I UG (haftungsbeschränkt) zum 31.12.2022 wirft aus Anlegersicht einige wichtige Fragen auf und deutet auf potenzielle Risiken hin. Nachfolgend werden die wesentlichen Punkte aus Anlegersicht analysiert:

1. Eigenkapitalsituation

  • Geringes Eigenkapital: Die Gesellschaft weist zum Ende des Geschäftsjahres 2022 ein Eigenkapital von lediglich 2.133,14 Euro aus. Dies ist zwar eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr (0 Euro), aber immer noch eine sehr schwache Eigenkapitalbasis. Ein solch niedriges Eigenkapital stellt ein hohes Risiko für Investoren dar, da es im Fall von Verlusten schnell aufgezehrt werden kann. Das geringe Eigenkapital deutet zudem auf eine hohe Abhängigkeit von Fremdfinanzierungen hin, was die finanzielle Stabilität des Unternehmens gefährden könnte.

2. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

  • Fehlbetrag in der Vorjahresbilanz: Im Jahr 2021 wies die Gesellschaft einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag von 1.024,20 Euro aus. Dieser Fehlbetrag scheint 2022 ausgeglichen worden zu sein, was auf eine Verbesserung der finanziellen Situation hindeutet. Trotzdem bleibt das Eigenkapital weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau, was aus Anlegersicht problematisch ist.

3. Umlaufvermögen

  • Erhöhung des Umlaufvermögens: Das Umlaufvermögen ist von 4.992,47 Euro im Jahr 2021 auf 156.073,63 Euro im Jahr 2022 erheblich angestiegen. Dies ist grundsätzlich positiv, da es auf eine verbesserte Liquiditätslage hinweist. Es bleibt jedoch unklar, aus welchen Posten sich das Umlaufvermögen zusammensetzt (z.B. Forderungen, Bankguthaben), was für eine vollständige Bewertung der Liquiditätssituation wichtig wäre.

4. Verbindlichkeiten und Rückstellungen

  • Deutlicher Anstieg der Verbindlichkeiten: Die Verbindlichkeiten haben sich von 5.116,67 Euro im Vorjahr auf 149.772,74 Euro im Jahr 2022 drastisch erhöht. Dies stellt eine erhebliche Verschuldung dar, die das Unternehmen finanziell belastet. Besonders problematisch ist, dass der Großteil der Verbindlichkeiten (147.585,31 Euro) eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat, was auf langfristige Finanzierungsverpflichtungen hinweist. Es ist unklar, ob diese Verbindlichkeiten auf Darlehen oder andere Verpflichtungen zurückzuführen sind, was das Risiko der Refinanzierung erhöhen könnte.
  • Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern: Ein beträchtlicher Anteil der Verbindlichkeiten (75.269,21 Euro) entfällt auf Verpflichtungen gegenüber Gesellschaftern. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Gesellschafter dem Unternehmen finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt haben, um Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Solche Gesellschafterdarlehen können eine gewisse Flexibilität bieten, aber auch das Risiko bergen, dass diese Darlehen kurzfristig eingefordert werden.

5. Rückstellungen

  • Anstieg der Rückstellungen: Die Rückstellungen sind von 900,00 Euro im Jahr 2021 auf 4.167,75 Euro im Jahr 2022 gestiegen. Dies könnte auf höhere zu erwartende Verpflichtungen oder Risiken hindeuten. Es ist nicht ersichtlich, wofür die Rückstellungen gebildet wurden, was aus Anlegersicht zusätzliche Unsicherheit über potenzielle zukünftige Belastungen schafft.

6. Fazit aus Anlegersicht

Die finanzielle Lage der EWIA Impact I UG (haftungsbeschränkt) erscheint aus Anlegersicht riskant. Das Unternehmen weist ein extrem niedriges Eigenkapital auf, was die finanzielle Stabilität beeinträchtigt und das Insolvenzrisiko erhöht. Zwar ist das Umlaufvermögen deutlich gestiegen, aber die stark erhöhten Verbindlichkeiten, insbesondere gegenüber Gesellschaftern, deuten auf eine erhebliche Abhängigkeit von Fremdfinanzierungen hin.

Die Verschuldung könnte die Flexibilität des Unternehmens einschränken, insbesondere wenn die Liquidität für die Bedienung der Verbindlichkeiten nicht ausreicht. Investoren sollten sorgfältig prüfen, ob die Gesellschaft in der Lage ist, die langfristigen Verbindlichkeiten zu refinanzieren oder zurückzuzahlen, und ob potenzielle Liquiditätsengpässe bestehen könnten.

Insgesamt ist die EWIA Impact I UG (haftungsbeschränkt) aufgrund der schwachen Eigenkapitalbasis, der hohen Fremdfinanzierung und der unklaren Verwendung des Umlaufvermögens aus Anlegersicht derzeit als riskante Investition einzustufen.