Der Jahresabschluss 2023 der Bürgerwindpark A31 Hohe Mark Wessendorf GmbH & Co. KG zeigt eine insgesamt positive finanzielle Entwicklung und solide wirtschaftliche Ergebnisse. Hier sind die wichtigsten Punkte aus dem Bericht zusammengefasst:
Geschäftsmodell und Unternehmensstruktur
Die Gesellschaft betreibt einen Bürgerwindpark mit drei Windenergieanlagen, die seit Ende 2021 bzw. Anfang 2022 vollständig in Betrieb sind. Die Gesamtleistung der Anlagen beträgt 12,6 MW, und der Strom wird über das Umspannwerk „Hohe Mark“ in das Netz der Westnetz GmbH eingespeist.
- Gründung: 12. April 2017
- Standort: Dorsten, Ortsteil Lembeck
- Gesellschafter: 63 Kommanditisten (Stand 31.12.2023)
Wichtige Kennzahlen (31.12.2023)
- Bilanzsumme: 21,38 Millionen EUR (Vorjahr: 17,73 Millionen EUR)
- Eigenkapital: 4,5 Millionen EUR (Vorjahr: 2,05 Millionen EUR)
- Eigenkapitalquote: 21,0 %
- Verbindlichkeiten: 15,92 Millionen EUR, wovon 11,86 Millionen EUR gegenüber Kreditinstituten bestehen
Ertragslage 2023
- Umsatzerlöse: 2,997 Millionen EUR (Vorjahr: 3,97 Millionen EUR)
- Jahresüberschuss: 1,658 Millionen EUR (Vorjahr: 1,607 Millionen EUR)
- Prospektiertes Ergebnis: 484.000 EUR – tatsächliches Ergebnis übertrifft die Prognose deutlich
- Stromerlöse: Die Erlöse aus der Stromeinspeisung waren höher als erwartet, auch aufgrund von Entschädigungsleistungen für Ertragsausfälle (Blattaustausch Ende 2022).
Finanzlage
- Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit: 2,445 Millionen EUR (Vorjahr: 3,923 Millionen EUR)
- Cashflow aus Finanzierungstätigkeit: 1,295 Millionen EUR, inklusive Ausschüttungen an Gesellschafter in Höhe von 450.000 EUR (10 % der Kapitalanteile)
Investitionen
- Investitionstätigkeit: -68.000 EUR (Vorjahr: -2,27 Millionen EUR)
- Anlagevermögen: 12,64 Millionen EUR (Vorjahr: 13,48 Millionen EUR), hauptsächlich technisches Anlagevermögen, insbesondere die Windkraftanlagen
Rückstellungen und Verbindlichkeiten
- Rückstellungen: 471.649 EUR, vor allem für den Rückbau der Windkraftanlagen und für Prüfungs- und Abschlusskosten sowie kommunale Beteiligungen nach § 6 EEG 2023.
- Verbindlichkeiten: 15,92 Millionen EUR, hauptsächlich Darlehen gegenüber Kreditinstituten. Ein Teil der Verbindlichkeiten ist langfristig, mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren (8,27 Millionen EUR).
Ausblick und Risiken
- Prognose für 2024: Erwarteter Jahresüberschuss von 548.000 EUR und ein Cashflow von 1,49 Millionen EUR.
- Risiken: Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im EEG, sowie technische Risiken im Zusammenhang mit den Windenergieanlagen (jedoch durch Vollwartungsverträge abgesichert).
- Chancen: Weiterbetrieb der Windkraftanlagen nach Ablauf der EEG-Vergütung ist möglich, was zusätzliche Erträge sichern könnte. Die Preisentwicklung bei Strom bietet Chancen, aber auch Unsicherheiten aufgrund internationaler Krisen (Ukraine-Krieg, Israel-Konflikt).
Fazit
Die Bürgerwindpark A31 Hohe Mark Wessendorf GmbH & Co. KG zeigt sich finanziell stabil, mit einer steigenden Eigenkapitalquote und einem deutlich höheren Jahresüberschuss als prognostiziert. Die Gesellschaft hat ihre wirtschaftlichen Ziele für das Jahr 2023 übertroffen, und der Ausblick für 2024 bleibt ebenfalls positiv. Es gibt jedoch Unsicherheiten durch mögliche regulatorische Änderungen und technische Risiken, die durch langfristige Verträge weitgehend minimiert wurden.