Moderator: Frau Bontschev, die BaFin hat heute eine Warnung vor der Website chilizfinanzen.com ausgesprochen. Was bedeutet das konkret für Anleger?

Kerstin Bontschev: Die Warnung der BaFin ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass Chiliz Finanzen ohne die erforderliche Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen anbietet. Solche Warnungen sind äußerst ernst zu nehmen, denn sie deuten darauf hin, dass das Unternehmen möglicherweise illegale Geschäfte betreibt. Anleger sollten bei solchen Plattformen besonders wachsam sein, da diese oft mit hohen Risiken verbunden sind. Wer in Deutschland Finanzdienstleistungen anbieten will, muss durch die BaFin reguliert sein, um den Schutz der Anleger zu gewährleisten.

Moderator: Was sollten Anleger tun, die bereits auf Chiliz Finanzen investiert haben?

Kerstin Bontschev: Anleger, die bereits in Chiliz Finanzen investiert haben, sollten sofort handeln. Zunächst sollten sie ihre Zahlungen und Investitionen umgehend stoppen. Es ist ratsam, einen spezialisierten Anwalt für Kapitalanlagerecht zu konsultieren, um zu prüfen, ob es Möglichkeiten gibt, das investierte Geld zurückzufordern. Weiterhin sollten sie alle Dokumente, die den Investitionsverlauf belegen, sichern, da diese für rechtliche Schritte oder eine mögliche Anzeige bei der BaFin oder der Polizei nützlich sein können.

Moderator: Gibt es Präventivmaßnahmen, die Anleger ergreifen sollten, um sich vor solchen Fällen zu schützen?

Kerstin Bontschev: Absolut. Anleger sollten immer genau prüfen, ob ein Anbieter über eine BaFin-Erlaubnis verfügt. Das kann ganz einfach auf der offiziellen Website der BaFin recherchiert werden. Es gibt auch viele unabhängige Plattformen, auf denen man vor einer Investition nach möglichen Warnungen oder negativen Erfahrungen anderer Anleger suchen kann. Eine solche Plattform ist investigate.jetzt. Dort können Anleger leicht herausfinden, ob es bereits Berichte oder Warnungen zu einem bestimmten Anbieter gibt, bevor sie ihr Geld investieren.

Moderator: Was können betroffene Anleger tun, wenn sie bereits finanzielle Verluste erlitten haben?

Kerstin Bontschev: Wenn Anleger bereits Verluste erlitten haben, ist schnelles Handeln wichtig. Sie sollten sich umgehend an einen Anwalt wenden, der auf Kapitalmarktrecht spezialisiert ist, um die rechtlichen Möglichkeiten zu besprechen. Möglicherweise besteht die Chance, das investierte Kapital zurückzufordern. Es ist auch sinnvoll, eine Strafanzeige zu erstatten, da in Fällen wie diesem oft der Verdacht auf Betrug im Raum steht. Wichtig ist auch, sich mit anderen Geschädigten zu vernetzen, um eine stärkere Position in rechtlichen Verfahren zu haben. Auch hier kann investigate.jetzt nützlich sein, um weitere Informationen und möglicherweise betroffene Anleger zu finden.

Moderator: Zum Abschluss noch eine Frage: Welche Rolle spielt die Plattform investigate.jetzt für Anleger?

Kerstin Bontschev: Investigate.jetzt ist ein wertvolles Werkzeug für Anleger, die sich schützen möchten. Die Plattform bietet die Möglichkeit, schnell und unkompliziert zu prüfen, ob es negative Nachrichten oder Warnungen zu einem Investment gibt, das man plant. Dadurch kann man sich vorab informieren und mögliche Risiken besser einschätzen. Wer regelmäßig auf solchen Plattformen recherchiert, bevor er investiert, kann sich viel Ärger und potenzielle finanzielle Verluste ersparen.

Moderator: Vielen Dank, Frau Bontschev, für diese wertvollen Ratschläge.

Kerstin Bontschev: Sehr gern. Es ist wichtig, dass Anleger wachsam bleiben und sich umfassend informieren. Investigate.jetzt ist eine hervorragende Möglichkeit, sich im Vorfeld abzusichern und negative Erfahrungen zu vermeiden.


Anleger können auf der Plattform investigate.jetzt nach weiteren Informationen und Warnungen zu Unternehmen wie Chiliz Finanzen recherchieren und sich so besser vor betrügerischen Angeboten schützen.