Moderator: Frau Bontschev, die BaFin hat heute eine Warnung vor der Gesellschaft Royal Diam veröffentlicht, die ohne die erforderliche Erlaubnis Finanzdienstleistungen anbietet. Was bedeutet diese Warnung für Anleger?

Kerstin Bontschev: Diese Warnung der BaFin ist ein ernstzunehmendes Signal für Anleger. Royal Diam bietet Finanzdienstleistungen an, ohne von der BaFin beaufsichtigt oder zugelassen zu sein, was gesetzlich in Deutschland verpflichtend ist. Das bedeutet, dass diese Gesellschaft möglicherweise ohne die notwendigen Sicherheitsmechanismen agiert, die sonst im regulierten Finanzsektor vorgeschrieben sind. Für Anleger besteht bei solchen Anbietern ein hohes Risiko, dass sie ihre Investitionen nicht zurückerhalten oder auf betrügerische Angebote hereinfallen.

Moderator: Was sollten Anleger tun, wenn sie bereits bei Royal Diam investiert haben?

Kerstin Bontschev: Zunächst einmal sollten betroffene Anleger sofortige Schritte einleiten, um mögliche Zahlungen zu stoppen, insbesondere wenn es noch offene Transaktionen gibt. Als nächstes ist es wichtig, sich rechtlich beraten zu lassen, um alle verfügbaren Optionen zu prüfen. Abhängig vom individuellen Fall könnten Rückforderungen möglich sein, oder es kann eine Anzeige wegen Betrugs erstattet werden. Zudem sollten alle relevanten Dokumente gesichert werden, insbesondere Kontoauszüge, E-Mails oder Vertragsunterlagen, um diese später als Beweise nutzen zu können.

Moderator: Was raten Sie Anlegern, die beabsichtigen, in neue, vielleicht unbekannte Unternehmen wie Royal Diam zu investieren?

Kerstin Bontschev: Der erste und wichtigste Schritt ist, die Seriosität des Unternehmens zu überprüfen. Anleger sollten immer sicherstellen, dass der Anbieter von der BaFin oder einer anderen relevanten Finanzaufsicht lizenziert ist. Dies kann in der Unternehmensdatenbank der BaFin leicht überprüft werden. Außerdem sollten Anleger auf der Hut sein, wenn eine Plattform besonders hohe Renditen verspricht – das ist oft ein Warnzeichen. Eine gute Anlaufstelle für solche Recherchen ist die Plattform investigate.jetzt, wo man gezielt nachschauen kann, ob ein Investment bereits negative Berichte oder Warnungen auf sich gezogen hat.

Moderator: Was passiert, wenn ein Anleger durch ein nicht lizenziertes Unternehmen bereits Geld verloren hat? Gibt es hier realistische Chancen, sein Kapital zurückzubekommen?

Kerstin Bontschev: Das hängt stark vom Einzelfall ab. In vielen Fällen ist es sehr schwer, das investierte Geld zurückzubekommen, insbesondere wenn das Unternehmen im Ausland agiert. Dennoch gibt es rechtliche Mittel, die Anleger verfolgen können, wie zum Beispiel zivilrechtliche Ansprüche oder auch die Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden. Es kann ebenfalls hilfreich sein, sich mit anderen Betroffenen zusammenzutun, um eine Sammelklage in Betracht zu ziehen. Der wichtigste Schritt ist jedoch, so schnell wie möglich einen Anwalt hinzuzuziehen, der auf Kapitalanlagerecht spezialisiert ist.

Moderator: Können Plattformen wie investigate.jetzt Anlegern dabei helfen, sich gegen solche betrügerischen Angebote zu schützen?

Kerstin Bontschev: Absolut. Investigate.jetzt bietet eine hervorragende Möglichkeit, um frühzeitig herauszufinden, ob es negative Berichte oder Warnungen zu einem Unternehmen gibt, in das man investieren möchte. Durch die Recherche auf solchen Plattformen können Anleger sich einen Überblick über mögliche Risiken verschaffen und erhalten wertvolle Informationen, die ihnen bei ihrer Entscheidung helfen können. Es ist immer ratsam, eine solche Plattform zu nutzen, bevor man Geld investiert, vor allem wenn es um unbekannte oder neue Anbieter geht.

Moderator: Vielen Dank, Frau Bontschev, für Ihre klaren und hilfreichen Ratschläge!

Kerstin Bontschev: Sehr gern. Ich kann nur immer wieder betonen: Gut informierte Anleger sind die besten geschützten Anleger. Nutzen Sie alle verfügbaren Informationsquellen, einschließlich investigate.jetzt, um sich vor möglichen Betrügereien zu schützen.


Anleger können auf der Plattform investigate.jetzt nach weiteren Informationen und Warnungen über Unternehmen wie Royal Diam recherchieren, um sich vor finanziellen Verlusten zu schützen.