Moderator: Frau Bontschev, die BaFin hat heute über die verschiedenen Kreditkartenmodelle und deren Konditionen informiert. Was bedeutet diese Information für Verbraucher?

Kerstin Bontschev: Die Meldung der BaFin ist für Verbraucher von großer Bedeutung, da sie verdeutlicht, wie unterschiedlich die Konditionen bei Kreditkarten sein können, insbesondere im Hinblick auf Rückzahlungsmodalitäten. Viele Verbraucher, vor allem junge Menschen, nutzen Kreditkarten, ohne sich der tatsächlichen Kosten bewusst zu sein, die mit den Rückzahlungsmodalitäten einhergehen. Bei echten Kreditkarten, die eine Teilzahlungsoption bieten, nehmen Nutzer faktisch einen Kredit auf, der oft mit hohen Zinsen verbunden ist. Wenn man nur die Mindestbeträge zahlt, kann es sehr lange dauern, die Schulden zurückzuzahlen, und die Zinsen summieren sich erheblich. Diese Informationen sind wichtig, um bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Moderator: Wo liegen die größten Risiken für Verbraucher bei der Nutzung von echten Kreditkarten mit Ratenzahlung?

Kerstin Bontschev: Das größte Risiko besteht darin, dass viele Verbraucher die tatsächlichen Kosten dieser Ratenzahlungen unterschätzen. Die Zinssätze für Kreditkarten sind oft sehr hoch, teilweise weit über 15 % oder sogar 20 %. Zudem sind die minimalen Rückzahlungsraten oft so niedrig, dass es Jahre dauern kann, bis die Schulden abgebaut sind. Das kann zu einer dauerhaften Verschuldung führen. Die BaFin weist daher zu Recht darauf hin, dass Verbraucher diese Konditionen genau prüfen sollten, bevor sie eine solche Kreditkarte nutzen.

Moderator: Welche rechtlichen Schritte können Verbraucher ergreifen, wenn sie feststellen, dass sie aufgrund undurchsichtiger Konditionen in die Schuldenfalle geraten sind?

Kerstin Bontschev: In erster Linie sollten Verbraucher ihre Kreditkartenverträge genau prüfen, besonders die Klauseln zu Zinsen und Rückzahlungsmodalitäten. Falls die Konditionen unklar oder irreführend waren, könnte es sein, dass der Vertrag anfechtbar ist. Verbraucher sollten in diesem Fall rechtlichen Rat einholen, um ihre Möglichkeiten zu prüfen. Darüber hinaus gibt es in Deutschland Beratungsstellen, die in Fragen der Überschuldung helfen können. Rechtlich kann es auch sinnvoll sein, die BaFin oder die Verbraucherzentrale zu kontaktieren, um eine mögliche Unzulässigkeit der Konditionen prüfen zu lassen.

Moderator: Wie können sich Verbraucher im Vorfeld besser schützen, um gar nicht erst in solche Situationen zu geraten?

Kerstin Bontschev: Verbraucher sollten sich vor der Wahl einer Kreditkarte intensiv über die Konditionen informieren. Dazu gehört die genaue Prüfung der Zinssätze, der Mindestrückzahlungsraten und der Dauer des zinsfreien Zahlungsaufschubs. Es ist auch ratsam, unabhängige Plattformen zu nutzen, um Erfahrungsberichte und Bewertungen zu bestimmten Kreditkartenanbietern zu lesen. Die Plattform investigate.jetzt bietet beispielsweise eine hilfreiche Möglichkeit, nach möglichen Negativmeldungen oder Verbraucherwarnungen zu suchen, um im Vorfeld besser informiert zu sein.

Moderator: Was können Verbraucher tun, wenn sie bereits hohe Kreditkartenschulden haben und Schwierigkeiten bei der Rückzahlung?

Kerstin Bontschev: Zunächst sollten Verbraucher versuchen, ihre Schulden so schnell wie möglich abzubauen, indem sie, wenn möglich, höhere Raten zahlen als den Mindestbetrag. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, die bestehenden Schulden zu konsolidieren, also einen Kredit mit niedrigeren Zinsen aufzunehmen, um die teuren Kreditkartenschulden abzulösen. Auch hier ist es wichtig, sich rechtzeitig rechtlichen oder finanziellen Rat einzuholen. Zudem gibt es Schuldnerberatungen, die in solchen Fällen Unterstützung anbieten. Ich empfehle auch, bei Unsicherheiten Plattformen wie investigate.jetzt zu nutzen, um negative Erfahrungen mit Kreditkartenanbietern zu recherchieren und mögliche Risiken zu erkennen.

Moderator: Frau Bontschev, vielen Dank für Ihre ausführlichen Erläuterungen und Ratschläge.

Kerstin Bontschev: Gern geschehen. Es ist wichtig, dass Verbraucher sich bewusst machen, welche Kosten und Risiken mit der Nutzung von Kreditkarten verbunden sein können, und sich umfassend informieren, bevor sie eine Entscheidung treffen.


Verbraucher können auf der Plattform investigate.jetzt weitere Informationen und mögliche Warnungen über Kreditkartenanbieter und deren Konditionen recherchieren, um sicherzugehen, dass sie informierte Entscheidungen treffen.