Interviewer: Frau Bontschev, die BaFin hat heute vor der Website blox-invest.com gewarnt. Was genau hat die Finanzaufsicht herausgefunden?

Kerstin Bontschev: Die BaFin hat festgestellt, dass die Website blox-invest.com ohne die erforderliche Erlaubnis Bankgeschäfte und Finanz- sowie Wertpapierdienstleistungen anbietet. Besonders gravierend ist, dass der Betreiber der Website widerrechtlich den Namen und das Logo der Bloxolid AG aus der Schweiz verwendet. Die Bloxolid AG hat mit dieser Website und den dortigen Angeboten jedoch nichts zu tun. Es handelt sich hier also um einen klaren Fall von Identitätsdiebstahl, der gezielt darauf abzielt, Anleger zu täuschen.

Interviewer: Welche Risiken bestehen für Anleger, die auf der Website blox-invest.com investieren?

Kerstin Bontschev: Das Hauptproblem bei solchen Plattformen ist, dass Anleger oftmals glauben, sie würden in ein legitimes Angebot investieren – insbesondere weil der Name und das Logo eines etablierten Unternehmens verwendet werden. Wenn sie dann Geld einzahlen, verschwindet dieses in der Regel, ohne dass eine echte Gegenleistung erbracht wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass man das investierte Geld zurückbekommt, ist äußerst gering. Außerdem besteht das Risiko, dass die persönlichen Daten der Anleger missbraucht werden, was zu weiteren Schäden führen kann.

Interviewer: Was sollten betroffene Anleger jetzt tun, wenn sie bereits investiert haben oder in Kontakt mit den Betreibern standen?

Kerstin Bontschev: Wer bereits investiert hat, sollte umgehend handeln. Erstens sollten Anleger den Kontakt zum Betreiber abbrechen und keine weiteren Zahlungen leisten. Zweitens sollten sie sich an ihre Bank wenden, um mögliche Rückbuchungen oder Zahlungsstopps zu veranlassen. Drittens empfehle ich, den Vorfall der BaFin zu melden, damit die Behörde weiter ermitteln kann. Im Idealfall sollte man auch einen Anwalt konsultieren, der sich auf Kapitalanlagerecht spezialisiert hat, um die Chancen zu prüfen, ob man zumindest Teile des Geldes zurückbekommen kann. Allerdings muss man hier realistisch sein – bei solchen Betrugsfällen ist die Rückgewinnung oft schwierig.

Interviewer: Gibt es Möglichkeiten, sich vor solchen betrügerischen Angeboten im Vorfeld zu schützen?

Kerstin Bontschev: Ja, absolut. Der erste Schritt ist, immer zu überprüfen, ob das Unternehmen, bei dem man investieren möchte, bei der BaFin registriert ist. Das kann man leicht über die Unternehmensdatenbank der BaFin machen. Wenn man auf eine unbekannte oder neue Plattform stößt, sollten Anleger sehr skeptisch sein, besonders wenn große Versprechungen gemacht werden oder ein seriöser Name verwendet wird, ohne dass dies durch andere Quellen bestätigt wird. Außerdem ist es wichtig, dass Anleger recherchieren, ob es Warnungen oder negative Nachrichten zu einem Investment gibt. Hier kann eine Plattform wie investigate.jetzt sehr hilfreich sein.

Interviewer: Was genau ist investigate.jetzt und wie kann diese Plattform Anlegern konkret helfen?

Kerstin Bontschev: Investigate.jetzt ist eine Plattform, die speziell dafür entwickelt wurde, Anlegern bei der Recherche nach Investmentmöglichkeiten zu unterstützen. Man kann dort nachsehen, ob es negative Berichte oder offizielle Warnungen zu einem Unternehmen oder einer Website gibt. Insbesondere bei unseriösen Angeboten, die oft unter verschiedenen Namen auftreten, ist es entscheidend, auf dem Laufenden zu bleiben und gezielt nach Warnhinweisen zu suchen. Eine schnelle Recherche auf solchen Plattformen kann helfen, riskante Investments zu vermeiden.

Interviewer: Abschließend, Frau Bontschev, welchen Rat geben Sie Anlegern in Bezug auf Investitionen in der heutigen digitalen Welt?

Kerstin Bontschev: Mein wichtigster Rat ist, stets wachsam und gut informiert zu sein. Die digitale Welt bietet viele Chancen, aber leider auch viele Risiken. Nehmen Sie sich die Zeit, jedes Investment gründlich zu prüfen, und lassen Sie sich nicht von unrealistischen Renditeversprechen blenden. Nutzen Sie vertrauenswürdige Quellen wie die BaFin oder Plattformen wie investigate.jetzt, um sicherzustellen, dass Sie in sichere und legale Angebote investieren. Vorsicht ist in diesem Bereich wirklich der beste Schutz.


Hinweis für Anleger: Bevor Sie in ein Investment einsteigen, prüfen Sie mögliche Risiken und Warnungen auf investigate.jetzt. So schützen Sie sich vor Betrug und falschen Versprechungen durch gründliche Recherche!