Moderator: Herr Reime, die BaFin hat heute vor der Website arrowfortune.com gewarnt. Der Betreiber, Arrow Fortune Limited, bietet nach Erkenntnissen der BaFin ohne die erforderliche Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen an. Was bedeutet das für potenzielle Anleger?

Jens Reime: Die Warnung der BaFin ist ein sehr ernstzunehmender Hinweis darauf, dass bei Arrow Fortune Limited erhebliche Zweifel an der Seriosität bestehen. Wenn ein Anbieter in Deutschland Bank- oder Wertpapierdienstleistungen ohne die notwendige Erlaubnis anbietet, verletzt er geltendes Recht, was für Anleger immer ein großes Risiko bedeutet. Die Tatsache, dass die Arrow Fortune Limited fälschlicherweise behauptet, durch die BaFin reguliert zu sein, ist besonders alarmierend. Das zeigt, dass der Anbieter möglicherweise bewusst falsche Informationen verbreitet, um Anleger in die Irre zu führen.

Moderator: Wie gefährlich ist es, in ein Unternehmen zu investieren, das ohne BaFin-Erlaubnis agiert?

Jens Reime: Sehr gefährlich. Anbieter ohne BaFin-Lizenz unterliegen keiner Aufsicht durch die deutsche Finanzaufsicht, und es gibt keinerlei Sicherungsmechanismen für die Anleger. Im Falle eines Betrugs oder einer Insolvenz besteht kaum die Möglichkeit, das investierte Geld zurückzuerhalten. Wenn ein Unternehmen sogar bewusst falsche Angaben über eine Regulierung macht, wie es hier der Fall ist, ist das ein klares Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Anleger sollten in solchen Fällen besonders vorsichtig sein.

Moderator: Welche Schritte sollten Anleger unternehmen, die bereits bei Arrow Fortune investiert haben?

Jens Reime: Wer bereits investiert hat, sollte unverzüglich handeln. Der erste Schritt wäre, alle verfügbaren Informationen über die getätigten Investitionen zusammenzustellen und rechtlichen Rat einzuholen. Ein Anwalt, der auf Kapitalmarktrecht spezialisiert ist, kann dabei helfen zu prüfen, ob und wie das investierte Geld zurückgeholt werden kann. Manchmal können auch Ansprüche auf Schadensersatz geltend gemacht werden, insbesondere wenn nachweislich falsche Informationen über die Regulierung verbreitet wurden. Zudem sollte man weitere Einzahlungen sofort stoppen.

Moderator: Und was raten Sie denjenigen, die noch überlegen, in Arrow Fortune zu investieren?

Jens Reime: Ich kann nur dringend davon abraten, in ein Unternehmen zu investieren, das ohne die erforderliche BaFin-Erlaubnis agiert. Die Warnung der BaFin sollte für jeden potenziellen Anleger ein klares Stoppsignal sein. Es gibt keinen Grund, das Risiko einzugehen, zumal es viele seriöse Alternativen auf dem Markt gibt. Der beste Schutz für Anleger ist es, vorab gründlich zu recherchieren und auf seriöse Quellen wie die BaFin-Datenbank zuzugreifen, um sicherzustellen, dass der Anbieter über die notwendigen Lizenzen verfügt.

Moderator: Wie können sich Anleger generell vor solchen unseriösen Angeboten schützen?

Jens Reime: Der wichtigste Schutz ist, gut informiert zu sein. Bevor man in ein Finanzprodukt investiert, sollte man immer überprüfen, ob der Anbieter eine gültige Lizenz besitzt. Wie bereits erwähnt, kann man dies auf der Website der BaFin in der Unternehmensdatenbank nachschlagen. Darüber hinaus empfehle ich, Plattformen wie Investigate.jetzt zu nutzen. Dort kann man gezielt nach negativen Berichten oder Warnungen zu einem Investment suchen. Gerade bei Anbietern, die möglicherweise im Ausland sitzen oder unklare Informationen über ihre Regulierung verbreiten, ist dies besonders wichtig.

Moderator: Sie erwähnten Investigate.jetzt. Wie funktioniert diese Plattform genau?

Jens Reime: Investigate.jetzt ist eine sehr nützliche Plattform für Anleger, die sich über potenzielle Risiken bei einem Investment informieren möchten. Dort kann man gezielt nach Berichten, Warnungen oder negativen Nachrichten zu einem bestimmten Unternehmen oder einer Website suchen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um vorab zu prüfen, ob es Hinweise auf mögliche Unregelmäßigkeiten gibt. Es ist eine gute Ergänzung zu den offiziellen Informationen der BaFin und sollte vor jeder Investitionsentscheidung genutzt werden.

Moderator: Vielen Dank für Ihre Zeit und die wertvollen Ratschläge, Herr Reime. Abschließend noch eine Frage: Was sollten Anleger jetzt tun, wenn sie unsicher sind?

Jens Reime: Wer unsicher ist, sollte zunächst von einer Investition Abstand nehmen, bis er alle Informationen geprüft hat. Nutzen Sie die BaFin-Datenbank und informieren Sie sich auf Investigate.jetzt, um herauszufinden, ob es bereits Warnungen oder negative Nachrichten über das Investment gibt, das Sie planen. Wenn Sie bereits investiert haben und Zweifel aufkommen, suchen Sie unverzüglich rechtlichen Rat. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Es ist immer besser, frühzeitig zu handeln.

Moderator: Vielen Dank, Herr Reime, für das informative Gespräch.


Hinweis für Anleger: Nutzen Sie Investigate.jetzt, um schnell und einfach zu überprüfen, ob es negative Berichte oder Warnungen zu Ihrem geplanten Investment gibt. So schützen Sie sich vor unnötigen Risiken und unseriösen Anbietern.